| Technische Daten | |
| Spannweite | 16 m |
| Flügelfläche | 17,5 m² |
| Flügelstreckung | 14,6 |
| Rumpflänge | 8,18 m |
| Leergewicht | 290 kg |
| maximales Fluggewicht | 480 kg |
| Flächenbelastung | 21,7 - 27,4 kg/m² |
| maximaler Wasserballast | kein Ballast |
| höchstzulässige Geschwindigkeit | 200 km/h |
| Manövergeschwindigkeit | 140 km/h |
| beste Gleitzahl | 28 bei 85 km/h |

Die D-7147 mit dem Taufnamen "Hutzelmännle" wurde bei uns von 1986 bis 2018 für Passagierflüge und Schulungsflüge genutzt.
Begriffserklärungen
Gemischtbauweise: Das Flugzeug ist nicht nur aus Werkstoffen einer Art (z.B. GFK, Holz oder Aluminium) gefertigt, sondern aus verschiedenen Werkstoffen - Die Ka8 hat einen Rumpf aus Stahlrohr und Tragflächen aus Holz. Der Rumpf und die Tragflächen sind mit Stoff bespannt und lackiert.
Spannweite: Entfernung zwischen den Tragflügelenden.
Flügelfläche: Gesamtfläche der Tragflächen.
Profil: Form des Querschnittes eines Tragflügels.
Streckung: Verhältnis zwischen der Spannweite und der mittleren Tragflügeltiefe.
Tragflügeltiefe: Entfernung zwischen dem vorderen (Nasenleiste) und dem hinteren (Endleiste) Ende des Tragflügels.
Rüstmasse: Leergewicht des Flugzeuges incl. Batterie, Instrumente und fest eingebaute
Gepäck.
Maximale Flächenbelastung: Masse, die die Tragflächen pro Quadratmeter tragen dürfen.
Maximale Fluggeschwindigkeit: Höhste, bei ruhiger Luft, zulässige Geschwindigkeit (Roter Strich auf dem Fahrtmesser).
Fahrtmesser: Geschwindigkeitsmesser.
Überziehgeschwindigkeit: Kleinste Geschwindigkeit bei der das Flugzeug gerade noch flugfähig ist.
Geringstes Sinken: Kleinste vertikale Geschwindigkeit mit der sich das Flugzeug dem Boden im Geradeausflug nähert.
Maximale Manövergeschwindigkeit: Größte Geschwindigkeit bei der noch volle Ruderausschläge zulässig sind.
Beste Gleitzahl: Verhältnis zwischen der in einem Zeitraum zurückgelegten horizontalen und vertikalen Strecke.
Beispiel: 27 heißt, dass das Flugzeug je Höhenmeter 27 Streckenmeter schafft.
