| 65 Jahre Mitgliedschaft im Luftsportverein Rossfeld | 
| 58. Ordentliche Hauptversammlung im neuen Kakadu | 
| Metzingen. Zur 58. Ordentlichen Hauptversammlung des Luftsportvereins                          Rossfeld begrüßte der Vorsitzende Eberhard Wezel die aktiven und passiven Mitglieder,            sein besonderer Gruß galt den Ehrenmitgliedern Heinz  und Kurt Bösch.             Pfarrer Fritz Klett, Mitglied, Gönner und Taufpate eines Flugzeugs, Karl Rumpp , Freund und              Unterstützer bei verschiedenen Bauvorhaben und Willy Hartmaier, Gründungsmitglied, langjähriger              Fluglehrer und Kassierer sind im abgelaufenen Jahr verstorben. In einer stillen Minute gedachte              die Versammlung der drei verdienstvollen Personen.             Wezel gab dann einen kurzen Rückblick auf das angelaufene Fliegerjahr mit dem 24.                         Fliegerbergfest, bedankte sich noch einmal für die Hilfe der Stadt Metzingen, den                         örtlichen Firmen und natürlich bei allen am Fest beteiligten Freunden und Mitgliedern.                         "Trotz des schlechten Wetters am Samstag gehört dieses Bergfest zu den Guten; besonders                         freut es mich, dass am Tag nach dem Fest das Fluggelände wieder im ursprünglichen                         Zustand war" so der Vorsitzende. Die Fluglager an Pfingsten und im Sommer in Kamenz                         bei Dresden brachten viele Piloten weiter. So konnten wir dieses Jahr wieder drei                         Piloten zum ersten Alleinflug gratulieren. Erfolgreiche Flüge vom Rossfeld aus,                         aber auch im Ausland führten zu neuen Erlebnissen und Erkenntnissen. Kurt Sautter                         schaffte in Namibia seinen zweiten Flug über 1000 Kilometer, das Team Nagel/Haaga                         erreichte den dritten Platz der Baden-Württembergischen Meisterschaft im Motorflug                         und im Modellflug stellt der Luftsportverein Roßfeld wieder den amtierenden Deutschen                         Meister. Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Arbeitskreises Sektoren dankte                         Eberhard Wezel den beiden Initiatoren Kurt Sautter und Eberhard Scheu für ihre Arbeit.                         Durch diesen Arbeitskreis ist es möglich, dass in den verschiedenen Sektoren um                         den Landesflughafen Stuttgart ein kontrollierter Betrieb der Vereinsfliegerei zusammen                         mit der allgemeinen Luftfahrt unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften durchgeführt           werden kann.              Der  Kassenbericht des Finanzverwalters Kurt Sautter zeigte, dass der Verein finanziell gesund dasteht. Ein Problem bereitet nur das Ultraleichtflugzeug mit einem Abmangel von ca. 50 % gegenüber dem Vorjahr.             Der Ausbildungsleiter Timo Kuhn konnte 1480 Starts im Segelflugbetrieb vermelden,             an über 50 Tagen konnte geflogen werden. Drei Piloten schafften den ersten Alleinflug:             Marina Wörner, Joachim Just und mit nur 56 Starts der erst14-jährige Benjamin Handel,             einer der Jüngsten Freiflieger auf dem Roßfeld. Jürgen Heinrich, Klaus Dost und             Alexander Weihs bestanden die Prüfung zum Schein für den Motorsegler.              Der Werkstattleiter Eugen Kuhn gab seinen Bericht in der gewohnten Kürze: 6100 Arbeitsstunden             insgesamt, davon entfallen etwa die Hälfte auf das Bergfest, Der Rest auf die Wartung             und Instandsetzung der Flugzeuge und Fahrzeuge, sowie den Unterhalt und Betrieb             der vereinseigenen Sportstätten und die Vereinsverwaltung. | Für den leider erkrankten Albert Riedlinger berichtete Volker Bajorat aus der Modellfluggruppe.             Stefan Rumpp errang den Titel Deutscher Meister, Frank Adametz kam auf den 4. Platz.             Neben der Teilnahme an der Europameisterschaft in Bulgarien schaffte Dietrich Sauter           beim Weltcup in Litauen den 2. Platz. 
 (v.l.n.r) Eberhard Wezel, Sigrun Handel, Bruno Handel Jugendleiter Jürgen Schellig betreut eine Gruppe von 14 Jugendlichen mit 12 Jungs               und zwei Mädchen. Gemeinsam mit der Fliegergruppe Hülben veranstaltete man ein Pfingstlager               auf dem Roßfeld. Etwas ganz besonderes war das Silvesterfliegen im Winterlager auf               dem Rossfeld . Die Jugendgruppe hat Dank Daniel Müller und Christian Glass jetzt               eine eigene Seite auf der Homepage des LSV-Rossfeld (www.lsv-rossfeld.de).               Die Kasse wurde in diesem Jahr von Klaus Dost und Roland Feucht geprüft und wie               immer ohne Beanstandungen angetroffen. Norbert Fehrle beantragte die Entlastung               von Vorstand und Finanzverwalter, die auch einstimmig erteilt wurde.               Ein besonderes Highlight ist es, wenn ein Ehepaar 65-jährige Mitgliedschaft in einem               Verein feiern kann. Das gemeinsame Hobby von Sigrun und Bruno Handel war das Fliegen.               Sigrun Handel wurde für 25-jährige Mitgliedschaft die silberne Ehrennadel ans Revers               geheftet. Sie hatte für viele Jahre die Patenschaft über das Vereinsheim Kakadu               übernommen. Bruno Handel ist seit 40 Jahren Mitglied im Verein und wurde mit der               goldenen Ehrennadel ausgezeichnet.. Er war von 1968 bis 1990 mit einer kurzen Unterbrechung               als Schriftführer tätig und hat sich immer für die gestalterischen Aufgaben berufen               gefühlt. So stammt aus seiner Feder auch das offizielle Piktogramm des LSV Rossfeld.               Mit dem Motorsegler in die Partnerstadt Noyon und mit dem Schreiber dieser Zeilen               über Wien nach Slovenij Gradec seien nur zwei seiner vielen Flüge im In- und Ausland               erwähnt.                Zum Abschluss gab der Erste Vorsitzende eine Übersicht über die Planungen in der               kommenden Saison. So wird es einen Theoriekurs für die Flugschüler in Metzingen               geben, neue Windenfahrer werden ausgebildet und Timo Kuhn und Norbert Fehrle werden               sich zum Lehrer für Ultraleichtflugzeuge ausbilden lassen. Am 30. April beim Maibaumstellen               in Dettingen sowie am Metzinger Stadt- und Heimatfest und an den Ferienprogrammen               von Dettingen und Metzingen wird der LSV Rossfeld wie bisher teilnehmen. | 
| Begeisterte Jugendliche ab 14 Jahre, aber auch interessierte Erwachsene können beim Luftsportverein Roßfeld das Fliegen lernen. Vom ersten Start bis zum Erhalt des Luftfahrerscheines stehen 7 erfahrene und ehrenamtlich tätige Fluglehrer bereit, in die Faszination des lautlosen Gleitens einzuführen und die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln. Bei einem Einstieg jetzt im Frühjahr und regelmäßiger Teilnahme am Flugbetrieb kann der erste Alleinflug schon im Sommer stattfinden. Weitere Informationen findet man auf der Vereins-Homepage unter www.lsv-rossfeld.de | 
 
							
														
							 
							 
							 
							 
							 
							 
							 
				
	

